Klein Paris - Wasserwelten
Klein Paris - Startseite
   
  Klein Paris
  Wasserwelten
 


Die Umsetzung der großangelegten Planung zu einer sächsischen Seeenplatte ist in vollem Gange. Schon seit den siebziger Jahren wurden stillgelegte Tagebaue geflutet und zu Naturbädern der Stadt umfunktioniert. Seit den 90ger Jahren kommen nun stetig neue in der Umgebeung befindliche, stillgelegte Tagebaue, in denen nicht mehr gefördert wird hinzu. Ein Abschluß des Projektes mit Ausbau zu Urlaubs- und Erholungszentren mit Hotels, Restaurants, Kinder- und Sporteinrichtungen ist in ca. 100 Jahren geplant.


Der Kulkwitzer See


Der Kulkwitzer See besteht seit 1973
- entstanden aus einem Tagebau
- 1,7 km²
- 36m tiefste Stelle
- Rundweg ca. 8km
 
 



Erholungsgebiet Cospuden

 
Der Cospudener See entstanden in den  90ger Jahren aus einem stillgelegten Kohletagebau bis 1992
- Eröffnung 2000
- 109 m³
- 4,4 km²
- 54m tiefste Stelle
- Rundweg 11 km
 
 



Markleeberger See


Der Markleeberger See
enstanden aus einem                 stillgelegtem Tagebau bis 1994
- Eröffnung 2006
- 2,5 km²
- 57m tiefste Stelle
- Rundweg 9 km

 



Der Leipziger Auensee

 
Der Auensee
- 12 Hektar
- 8m tiefste Stelle
Weitere Informationen


Naturbad Südwest

Naturbad Südwest (Stadtteil Großzschocher) enstanden Ende der 60ger Jahre ebenfalls aus einem stillgelegtem Tagebau
(keine näheren Angaben bekannt)



Der Zwenkauer See
 
 
- Braunkohletagebau bis 1999
- Eröffnung 2015
- Volumen: 172 Mio. m³
- Tiefe: 48 m
- 9,7 km²
- 22km Rundweg




Der Hainer See
 
 
- Braunkohletagebau bis 1993
- Eröffnung 2010
- Volumen: 73 Mio. m³
- Tiefe: 49 m
- 15km Rundweg




Der Störmthaler See


 
- Braunkohletagebau bis 1994
- Eröffnung 2014
- Volumen: 158 Mio. m³
- Tiefe: 55 m
- 7,33 km²

Quelle und weitere Informationen


Startseite zur Auswahl weiter




 
 

© 2009 - 2023 Klein-Paris


 
 

nach Oben