Christian Thomasius - Philosoph
- geboren am 1. Januar 1655 in Leipzig
- studierte Physik, Mathematik, Geschichte & Philosophie an der Universität in Leipzig
- 1672 Magister der Philosophie
- wandte sich den Rechtswissenschaften zu
- 1675 Wechsel nach Frankfurt am Main
|
Johann Sebastian Bach - Komponist
- geboren 31. März 1685 in Eisenach, gestorben 28. Juli 1750 in Leipzig
- Ende Mai 1723 Beginn als Thomaskantor in Leipzig
- Kantatenaufführung sonntäglich und an Feiertagen in den
vier Hauptkirchen Leipzigs und Musikunterricht an der Thomasschule
|
Johann Wolfgang Goethe - Dichter & Schriftsteller
- geboren 28. August 1749 in Frankfurt am Main
- 1765 Jurastudium an der Universität Leipzig
- 1774 bekanntester Roman "Die Leiden des jungen Werthers"
- Stammgast in "Auerbachs Keller" Leipzig und studien zu dem Werk "FAUST"
- 1769 größte Gedichtesammlung verfasst
- 1768 kehrt er nach Frankfurt zurück
|
Anton Philipp Reclam - Verleger & Buchhändler
- geboren am 28. Juni 1807 in Leipzig
- Sohn eines Buchhändlers
- erwarb 1828 das "Literarische Museum" in Leipzig, dem er einen Verlag anschloß
- verlegte Unterhaltsames, Klassisches & Zeitschriften
- 1846 kam er vor Gericht wegen Herabsetzung der Religion auf Grund des Buches "Zeitalter der Vernunft"
- 1848/49 präsentierte er dann ein gemischtes Verlagsprogramm
|
Felix Mendelssohn Bartholdy - Komponist
- geboren 3. Februar 1809 in Hamburg, gestorben 4. November 1847 in Leipzig
- ging 1835 nach Leipzig und gab da sein erstes Konzert im Gewandhaus
- für seine zahlreichen Werke bekam er am 20. März 1836 die Ehrendoktorwürde in Philosophie
- 1838 Aufführung von Haydn-Werken in Leipzig von ihm durchgesetzt
- am 28. März 1837 heiratet er Cecile Charlotte und hat mit ihr fünf Kinder
- 1843 dründet er in Leipzig das Conservatorium, die erste Musihochschule Deutschlands und eröffnet es am 3. April 1843
- sein Wohn- und Sterbehaus in Leipzig wurde als Ort von nationaler Bedeutung in das Blaubuch der Bundesregierung aufgenommen
|
Robert Schumann - Komponist
- geboren am 8. Juni 1810 in Zwickau
- ab 29. März 1828 Jurastudent an der Universität Leipzig
- besucht jedoch nie die Studienvorlesungen und widmete sich der Kunst und Musik
- beschloß 1830 Musiker zu werden
|
Ferdinand David - Komponist & Violinvirtuose
- geboren 20. Januar 1810 in Hamburg
- 1836 Konzertmeister am Gewandhaus in Leipzig
- ab 1843 außerdem Violinlehrer am Leipziger Konservatorium
|
Theodor Fontane - Schriftsteller
- geboren 30. Dezember 1819 in Neuruppin
- Sohn eines Apothekers
- in Leipzig Mitglied des literarischen Studentenvereins
- 1847 Approbation als Apotheker der I. Klasse
- entschloß sich 1849 Schriftsteller zu werden
|
Carl Heine - Rechtsanwalt & Politiker
- geboren 10. Januar 1819 in Leipzig
- lernte an der Leipziger Thomasschule und studierte an der Universität Leipzig Jura
- ab 1870 gehörte er zum sächsischen Landtag und war Abgeordneter im Leipziger Stadrat
|
Friedrich Arnold Brockhaus - Verleger
- geboren 4. Mai in Dortmund, gestorben 20. August 1823 in Leipzig
- Gründer des Verlagshauses "BROCKHAUS" und Herausgeber des Converstions Lexicons, die sogenannte Brockhaus Enzyklopädie
- außerdem tätig als literarischer Journalist und Berichterstatter von der Völkerschlacht bei Leipzig im Oktober 1813
- 1818 Herausgeber des Hauptwerkes von Arthur Schopenhauer
- 1821 Verfasser der Memoiren des Casanova
|
Julius Blüthner - Pianobauer
- geboren 11. März 1824 in Falkenhain bei Leipzig, gestorben 13. April 1910 in Leipzig
- Sohn eines Tischlers
- Lehre als Möbeltischler
- 1842 Pianobauer
- November 1853 eigene Pianofabrik in Leipzig, stellt die weltweit bekannten BLÜTHNER-Pianos her und gründet als einer der ersten Unternehmer eine Fabrikkrankenkasse für die Angestellten
- hatte 11 Kinder von denen ihn 7 überlebten und 4 im Kindesalter verstarben
|
Gustav Stresemann - Politiker
- geboren am 10. Mai 1878 in Berlin
- nach bestandenem Abitur studierte er von 1898 bis 1901 an der Universität Leipzig Literatur, Geschichte & Nationalökonomie
|
Erich Kästner - Schriftsteller
- geboren 23. Februar 1899 in Dresden
- 1919 an Herbst Studium der Geschichte, Philosophie, Germanistik und Theaterwissenschaften an der Universität Leipzig
- promovierte 1925 zum Thema "Friedrich der Große"
- finanzierte sein Studium als Journalist und Theaterkritiker
|